Einführung
Seit dem 1. Februar 2025 ist die Erklärung des Produktionslandes des Brotes ist nun für alle Schweizer Bäckereien, Einzelhandelsgeschäfte und Restaurants obligatorisch und kann mit einer Geldstrafe belegt werden. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Transparenz für die Schweizer Verbraucher zu verbessern und eine lokalere und verantwortungsvollere Produktion zu fördern. Alle betroffenen Gewerbetreibenden müssen nun ihr Geschäft und ihre Auslagen den Vorschriften anpassen und das Herkunftsland des verkauften Brotes angeben.
Neuheiten dieser Schweizer Brotregelung
Eine Aushangpflicht für alle Brotverkäufer
Seit Februar 2025 muss das Produktionsland bei jedem Verkauf von losem Brot in der Schweiz schriftlich angegeben werden, einschließlich :
- Ganze Brote und Scheiben, die in Restaurants serviert werden
- Brote, die bei der Herstellung von Sandwiches verwendet werden
- Gebäck und andere feine Backwaren
Kekse und Zwieback sind nicht betroffen.

Bei Teigstücken muss das Herstellungsland angegeben werden, nicht das Land, in dem sie gebacken oder geglüht werden. Dies gilt auch für Croissants, Zimtschnecken und andere Produkte. Backwaren ähnliche. Produkte mit einer Haltbarkeit von mehr als 30 Tagen sind von dieser Regel hingegen nicht betroffen.
Warum diese neue Regelung?
Diese Anforderung entspricht dem Wunsch der Behörden, die Täuschung über die Herkunft von Lebensmitteln zu bekämpfen. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) erklärt, dass diese Maßnahme zu einer besseren Information der Verbraucher und zur Aufwertung der lokalen Produkte führen wird. Seit mehreren Jahren sind die Importe von Bäckerei- und Konditoreiprodukte haben einen Anstieg verzeichnet. Die obligatorische schriftliche Erklärung zur Herkunft von Brot und Gebäck fördert eine transparentere und einfachere Information der Kundinnen und Kunden und ermöglicht ihnen, Produkte schweizerischer Herkunft zu bevorzugen, die sowohl lokal als auch verantwortungsbewusst sind.
Erfüllen Sie die Vorschriften mit Edikio
Wer ist betroffen?
Die Aushangpflicht gilt für alle Betriebe in der Schweiz, die loses Brot anbieten, hier eine Liste :
- Bäckereien und Einzelhandelsgeschäfte
- Restaurants, Cafés und Sandwichläden
- Märkte und Stände mit Direktverkauf
Preisschilder in der Bäckerei: Die Kunden richtig informieren
Halten Sie sich an die schweizerischen Vorschriften für das Aushängen von Brot, informieren Sie Ihre Kunden mit Preisanzeigen und von Brotherkunft und gleichzeitig eine ästhetisches Schaufenster und eine schöne Präsentation ihrer Produkte kann für Schweizer Fachleute eine zusätzliche Belastung darstellen.
Die Drucksets für Profis Edikio Price Tags wurden entwickelt, um das Leben von Händlern zu vereinfachen. Sie ermöglichen es, seine eigenen Bäckerei-EtikettenSie können ihre Kunden effektiv informieren: AllergenanzeigeDie Herkunft von Brot und Backwaren...
Drei Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind

Die Lösungen von Edikio sind so konzipiert, dass sie leicht zu erlernen sind: Sobald Sie Ihren Drucker erhalten haben, können Sie ohne Schwierigkeiten oder vorherige Schulung mit dem Druck Ihrer eigenen Preisschilder beginnen. So sind Ihre Kunden besser informiert und haben alle Informationen, die sie benötigen, direkt vor sich.
Um die Herkunft des Brotes hervorzuheben, entscheiden Sie sich für eine unserer Lösungen :
- Edikio AccessDie erschwingliche All-in-One-Lösung zum Erstellen und Drucken von Preisschildern.
- Edikio FlexDie flexible All-in-One-Lösung für die Erstellung und den Druck von Preisschildern im Standardformat (Kreditkarte) oder im Langformat.
- Edikio DuplexMit dem neuen, fortschrittlichen All-in-One-System können Sie Preisschilder auf doppelseitigen Karten erstellen und drucken.